ArchiveJanuar 2010

Sind Frauen die besseren Menschen?

S

Das Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wirbt seit einigen Wochen für eine Bildungsreform – für den dazugehörigen TV-Spot durfte Christina Stürmer die österreichische Bundeshymne neu vertonen. Und hier wird nicht nur von den großen Söhnen („Heimat bist du großer Söhne„), sondern auch von großen Töchtern gesungen – die Aufregung war somit vorprogrammiert. Eine dementsprechende Änderung des Textes hatte 2005 schon Maria Rauch-Kallat gefordert und war am Koalitionspartner BZÖ (und dem Gegenwind aus der Bevölkerung) gescheitert. 2010 forderte nun der Sessler-Verlag, der die Erben der Dichterin Paula von Preradovic vertritt, eine Unterlassungserklärung von Stürmer und Bildungsministerin Schmied. Der Zusatz der „großen Töchter“ sei ein „Eingriff in das Persönlichkeitsurheberrecht“, begründete der Verlag.

Die folgende Medien-Resonanz wollte Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek nutzen und startete ebenfalls den Versuch, eine Textänderung zu erreichen. Diesmal kam das „Nein“ von der ÖVP. „Momentan haben wir andere Probleme zu bewältigen“ und „Haben wir denn keine anderen Probleme?“ ließen mehrere Personen aus ÖVP, BZÖ und FPÖ ausrichten. Schließlich gelte es, die Wirtschaftskrise zu bewältigen und die Konjunktur anzukurbeln.

Nicht nur die Debatte um die Bundeshymne, auch die Argumente, wenn es um frauenpolitische Anliegen geht, kehren also immer wieder. Beim Verfolgen der verschiedenen Diskussionen und Medienbeiträge fallen drei spezifische Strategien auf, die dabei zur Anwendung kommen:

Das Lächerlich Machen
„Die Gender Mainstreaming Menschen sind erst zufrieden, wenn es BundeshymnIn heißt“ ist in diversen Foren österreichischer Medien zu lesen. Das Binnen-I wird gerne bei verschiedenen Gelegenheiten verwendet, um frauenpolitische Forderungen ins Lächerliche zu ziehen. Gerne auch bei der „QuotInnen-Regelung / RegelungIn“.

„Haben wir keine anderen Sorgen?“
Andere Sorgen gibt es immer: Da wäre die Wirtschaftskrise, die zunehmende Teilzeitquote, die Gehaltsschere, die Arbeitlosigkeit, die Umweltverschmutzung, die steigende Armut, der Klimawandel. Viele Politiker_innen sind permanent mit solch zentralen Dingen beschäftigt, dass keine Zeit für ein Handzeichen bei einer Abstimmung bleibt. Gerne wird das „Haben wir keine anderen Sorgen?“ auch mit dem Lächerlich Machen kombiniert. „Schön, dass die (Gender Mainstreaming) – Frauen keine anderen Sorgen haben.“

Die Überhöhnung
Die Überhöhung von Frauen ist schließlich eine der zentralsten Strategien, wenn es gilt, gegen frauenpolitische Forderungen zu argumentieren. Der österreichische TV-Sender „Puls 4“ veranstaltete vergangene Woche einen „Talk of Town“ zum Thema Töchter in der Bundeshymne und lud prominente Gäste zur Diskussion. Egal, wie man oder frau nun zu dieser Frage steht – es ist gar nicht so einfach, sachliche und schlagkräftige Argumente gegen den Text-Zusatz zu finden. Ein Gast der Sendung griff also zur emotionalen Überhöhung: Er sprach davon, dass Frauen doch „die viel besseren Menschen“ seien und es überhaupt nicht nötig hätten, durch diesen Zusatz in der Hymne erwähnt zu werden. Sie seien doch viel aufopfernder, würden jeden Tag so viel in den Familien leisten und seien wesentlich sensibler als Männer. Schließlich würde es jede Frau sofort bemerken, wenn ihr Mann sie betrügt – umgekehrt sei das nicht der Fall, so der Event-Manager.

Bei einer solchen Gelegenheit werden gerne vorbildliche Kämpferinnen für das Gute herangezogen und auf ein Podest gestellt – gleichzeitig werden damit alle anderen Frauen abgewertet: Eine Funktion der Überhöhung. Den Frauen wird dabei das Bild der guten, aufopfernden, emotionalen Mutter gezeigt – jede Abweichung von diesem wenig realen Idealbild weist die Einzelne somit auf ihren Platz der Unvollkommenheit. Wer sich dann auch noch laut für ein Anliegen in Sachen Gleichberechtigung ausspricht, bekennt sich sogleich schuldig, offensichtlich nicht zu den guten und tollen Frauen zu gehören, die jegliche (lächerliche) Forderung symbolischer Anerkennung „nicht nötig“ haben.

Auch dass den anbetungswürdigen Frauen gerne das Gegenbild der unsensiblen und unsozialen Männern gegenüber gestellt wird, scheint dabei niemanden zu stören. Und auch hier versteckt sich eine perfide rhetorische Strategie: Haben Sie schon einmal versucht, jemanden zu kritisieren, der ein Gespräch mit dem Satz: „Ja, ich weiß, ich bin eben nicht so toll / gut / moralisch / gescheit wie du“ beginnt?

Wien

W

Was tut sich denn so in Wien? Kunst, Wissenschaft und Party aktuell:

Noch bis zum 14. Februar läuft im Wiener MUMOK die Ausstellung „Gender Check“ – Rollenbilder in der Kunst Osteuropas. Gezeigt werden mehr als 400 Arbeiten ab den 1960er Jahren, die sich mit Geschlechterrollen auseinandersetzen.

Foto: MUMOK

„Noch unter dem Mikroskop finden sich Geschlechterhierarchien…“ Geschlechterideologien in Molekular-, Mikro- und Zellbiologie. Die deutsche Biologie Kerstin Palm referiert am 27. Jänner am Campus der Universität Wien.

Einen Newsletter des Gender Studies-Referat der Uni Wien gibt es ab sofort auch online als PDF abrufbar: Die Kehrseiten.

Die neue „fiber„, Zeitschrift für Feminismus und Popkultur, ist da. Diesmal geht es ums „Dazwischen„: „In der letzten fiber gab es noch klar benennbare Fronten, die stets einem binären Schema folgten: Frauen*, Männer*, links, rechts, usw. Die “Realität” hatte uns eingeholt, der Wut über hegemoniale und heteronormative Machtstrukturen und deren Verschärfungen wollte Raum gegeben werden.“ Gefeiert wird das Ganze am 29. Jänner in der Garage Theater X am Petersplatz.

Doing Gender am Frühstückstisch

D

Welche unserer Alltagspraktiken sind eigentlich nicht vergeschlechtlicht? – Diese Frage stellten wir uns einst in einem Uni-Seminar und erst nach langem Überlegen brachte jemand den Vorschlag „Zähne putzen“ ein. Ja, schon im Kindergarten lernen wir, dass gesunde Zähne wichtig sind und diese drei Mal täglich geputzt werden sollen, von Männern und von Frauen. Und dabei gibt es keine bestimmten Verhaltensregeln, wie die jeweilige Geschlechtsgruppe ihre Zähne putzen müsste – Zähne haben anscheinend kein Geschlecht. Bisher ist (so weit ich weiß) auch noch kein Unternehmen auf die Idee gekommen, Zahnpasta für Männer (vielleicht mit „wildem Menthol“) oder für Frauen (mit „herrlichem Rosenblütenduft“) auf den Markt zu bringen.

Und wo wir schon bei der Zahnpflege wären, wie sieht es eigentlich mit dem Frühstück aus? Der Online-Müsliversand „MyMuesli“ zeigt, dass Müsli-Essen schon im Kindesalter nach Geschlechtern getrennt erfolgen kann. Das Unternehmen hat jüngst Kinder-Müslis in sein Sortiment aufgenommen und sogleich ein „Piratenmüsli“ und ein „Prinzessinnenmüsli“ kreiert. Der wesentliche Unterschied: Im „Piratenmüsli“ für die Jungs sind Kakao und Schokoladestückchen zu finden, im „Prinzessinnenmüsli“ viele rote Früchte.

So weit, so gut. Aber immer, wenn es um Geschlecht geht, sind Verhaltensnormen nicht weit. Das Jungs-Müsli gibt „Kraft für wilde Abenteuer“. Und natürlich schmeckt es richtig gut, denn sonst „fliegt es einfach über Bord“. Und was ist mit den wilden Abenteuern der Prinzessinnen los? „Das Müsli für Prinzessinen schmeckt auch anspruchsvollen Frühstückerinnen und bietet zur Freude der Eltern ein vollwertiges und ausgewogenes Frühstück für jeden Tag.“ Wozu sie die gelieferte Energie benötigen? „Prinzessinnen müssen schließlich pünktlich in die Schule kommen.“

Fotos: mymuesli.com, sagespot

Father and Son

F

„Das Ende der Väter-Diskriminierung“, titelt der SWR Online. Grund dafür ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, das in den vergangenen Wochen für Aufsehen gesorgt hat. Ein deutscher  Vater kämpfte viele Jahre für ein gemeinsames Sorgerecht für seine uneheliche Tochter und hat vom Europäischen Gerichtshof schließlich Recht bekommen: Unverheiratete Väter dürfen in Sachen gemeinsames Sorgerecht verheirateten Vätern gegenüber nun in Deutschland nicht mehr benachteiligt werden.

Auf den ersten Blick ein notwendiger Schritt: Dass unverheiratete Väter jenen mit Trauschein nicht gleichgestellt sein sollten, mutet realitätsfremd an. Der Weg zum Standesamt ist heute für viele Paare nicht mehr die logische Konsequenz einer Liebesbeziehung. In Österreich ist die rechtlige Lage eine andere. „Eheliche und uneheliche Väter sind in Österreich gleich gut – oder schlecht – gestellt“, sagt die Familienrechtsexpertin Deixler-Hübner im „diestandard„-Interview. Seit 2001 gelten für außereheliche Eltern bei einer gemeinsamen Obsorge die selben Bestimmungen wie für einst verheiratete Paare. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs hat also keine unmittelbare Bedeutung für den österreichischen Rechtsbereich.

Dennoch liegt in Österreich einiges im Argen. Es ist versäumt worden, Vaterschaft ganz grundsätzlich zum Thema zu machen, zur Diskussion zu stellen. Sowohl politisch, als auch gesellschaftlich. Die traditionellen Väter, die vornehmlich eine Rolle als Familienernährer erfüllen, haben ausgedient, sie entsprechen häufig nicht mehr der Lebensrealität junger Menschen. Männer und Frauen absolvieren eine Ausbildung, finden (im besten Fall) einen Arbeitsplatz und entscheiden sich vielleicht eines Tages für Nachwuchs. Und das Kind nennt sich für eine Frau dann „Karriereknick“, bemerkte ein Kabarettist unlängst. Kinderbetreuung ist in Österreich nach wie vor ein Frauen-Thema. Im Sommer 2007 forderte der ehemalige  Sozialminister Erwin Buchinger erstmals einen staatlich bezahlten „Papamonat“, um Männer in Österreich in die Erziehungsarbeit nach der Geburt einzubinden. Die ÖVP ruderte draufhin sogleich zurück und forderte einen „Sonder-Urlaub“ nach der Geburt.

Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat schließlich nicht für einen Papamonat, sondern für eine neue Variante des Kindergelds gekämpft und nach längerem Ringen eine Einigung mit der ÖVP erzielt. Das Kindergeld kann nun in fünf Varianten bezogen werden, darunter befindet sich eine einkommensabhängige Variante. Eltern, deren Kinder ab 1. Oktober 2009 geboren wurden, können das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld bis zum 14. Lebensmonat in Anspruch nehmen, wenn sich die Eltern die Zeit mit dem Kind teilen. Damit sollen auch Väter motiviert werden, mindestens zwei Monate bei ihrem Nachwuchs zuhause zu bleiben.

Österreich hat hier reichlich Aufholbedarf, derzeit nehmen nur rund 3,5 Prozent der Väter eine Karenzzeit in Anspruch. Während in Island und Schweden Väter 2005 im Durchschnitt 10,4 bzw. 9,2 Wochen Vaterschaftsurlaub nutzten, waren es in Österreich nur 0,4 Wochen. Laut einem aktuellen OECD-Bericht liegt Österreich bei Geburtenrate, Karenzurlaub und der Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen gar unter dem Durchschnitt der dreißig untersuchten Länder. Die Väterkarenz kann in Österreich seit dem Jahr 1990 in Anspruch genommen werden, wobei der (niedrige) Anteil der Karenzväter in den vergangenen Jahren nur langsam angestiegen ist (zum Vergleich 1999: 1,6 Prozent).

Solche Zahlen spiegeln sich auch in der Lohnstatistik wider. Frauen verdienen in Österreich noch immer rund 20 Prozent weniger, die Teilzeitbeschäftigung steigt kontinuierlich. Zwischen 1975 und 2000 hat sich die Teilzeitquote von Frauen gar von 14 Prozent auf 29 Prozent verdoppelt. Die Teilzeitquote der Männer wuchs lediglich von 1 auf 3 Prozent an. Bei weiblichen Teilzeitbeschäftigten ist der Anteil von Frauen mit Kindern dabei besonders hoch. Mehr als die Hälfte geht einer Teilzeitbeschäftigung nach, Frauen ohne Kinder machen nur ein Viertel aus.

Während in Ländern wie Schweden oder Frankreich ein gut ausgebautes System der öffentlichen Kinderbetreuung selbstverständlich ist, bleibt man im katholischen Österreich skeptisch. Wenig verwunderlich, dass es auch an männlichen Vorbildern fehlt, was eine engagierte Vaterschaft betrifft. Junge Männer mit Kleinkindern auf dem Arm – das ist in Österreich nach wie vor kein selbstverständliches Bild. Im Zuge von Recherchearbeiten für einen Dokumentarfilm hat mir ein junger Lehrer erzählt, dass er regelmäßig von Fremden angesprochen wird, wenn er mit seinem fünf Monate alten Sohn um den Bauch geschnallt auf die Straße geht. Die neugierigen Blicke in der Straßenbahn fallen ihm dabei kaum noch auf. Christoph hat ein Jahr in Elternteilzeit gearbeitet, um Zeit für seinen Sohn zu haben. „Was tust du denn dann zuhause? Da wird dir ja langweilig werden!“, meinte sein Vater dazu. Christoph war sich bewusst, dass ihm als Lehrer eine Auszeit recht leicht fiel. „Ich weiß nicht, ob ich das gemacht hätte, wenn ich in der Privatwirtschaft gearbeitet hätte“, erzählte er mir.

Und hier beißt sich die Katze wieder in den Schwanz. Frauen verdienen weniger, dann bleiben sie auch beim Kind zuhause. Zwei gut verdienende Menschen mit sicheren Jobs wie Christoph und seine Frau sind eher der Ausnahmefall. „Männerrolle und Vaterrolle stehen sich in unserer Gesellschaft immer noch gegenseitig im Wege. So kann sich auch kein neues, für eine Mehrheit der Männer greifbares Vatervorbild entwickeln, an dem sie sich sozial einvernehmlich orientieren können. Dieses aber ist überfällig, denn viele Männer wollen und können sich nicht mehr an ihren Vätern orientieren, finden aber auch wenig gesellschaftliche und institutionelle Resonanz auf ihrer Bedürftigkeit“, schreibt der Soziologe Lothar Böhnisch zudem in seiner Publikation zur „Männlichen Sozialisation“.

Daneben sei der steigende Externalisierungs- und Verfügbarkeitsdruck der Arbeitswelt ebenso schwierig mit engagierter Vaterschaft zu vereinbaren. Während fortschrittliche Unternehmen wie etwa „AVL List“ in Graz insbesondere für ihre Angestellten auf mittlerer und höherer Führungsebene flexible Arbeitsmodelle entwicklen, sieht die Realität für den durchschnittlichen Arbeiter oder Angestellten meist anders aus. Ein Elektriker in einem Klein- oder Mittelbetrieb in Karenz? Nach wie vor schwer vorstellbar.

In diesem Sinne braucht es eine Politik, die die Zeichen der Zeit erkennt und entsprechend handelt. Es geht darum, Elternschaft und Kinderbetreuung als gesamtgesellschaftliches Thema mit all seinen Verstrickungen wahrzunehmen. Es geht um Rechte und Pflichten, um persönliche Freiheiten und gerechte Verhältnisse, es geht um jeden einzelnen Vater –  nicht nur um Scheidungsväter.

PS. Aufruf! Du bist ein (junger) Vater und hast Lust, mir von deinem Alltag, seinen Herausforderungen und Problemen zu erzählen und lässt dich vielleicht auch von mir ablichten? Dann melde dich bitte unter denkwerkstattblog@gmail.com!

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Kategorien