Johanna Dohnal – dieser Name steht in Österreich wie kein anderer für Frauenpolitik und den Kampf um Gleichberechtigung. Die ehemalige SPÖ-Frauenministerin ist heute im Alter von nur 71 Jahren in ihrem Haus in Niederösterreich verstorben – das Land hat eine große Persönlichkeit verloren.
Johanna Dietz wuchs als Kind einer Alleinerzieherin im 14. Wiener Gemeindebezirk auf. Nach dem Hauptschulabschluss absolvierte sie eine Lehre zur Industriekauffrau, für eine weitere Schulausbildung fehlte das Geld. Mitte der 50er Jahre trat sie der SPÖ bei und heiratete Franz Dohnal, 1959 wurde sie zum ersten Mal Mutter. 1969 wurde Dohnal SPÖ Bezirksrätin, 1971 Vorsitzende der SPÖ-Frauen des Bezirks. Johanna Dohnals politische Sozialisation erfolgte zu einer Zeit, als es in Österreich ein Heiratsverbot für geschiedene Frauen gab, eine „Folgepflicht“ für Ehefrauen (in die Wohnung des Ehemanns) bestand, ein Paß oder Lehrvertrag nur vom Vater eines Kindes unterzeichnet werden durfte und Vergewaltigung in der Ehe als Tatbestand nicht existierte.
In ihrem Einsatz für Frauenrechte fand sie 1979 in Bruno Kreisky einen Verbündeten, der sie zur Staatssekretärin für Frauenfragen machte. Im selben Jahr trat das Gleichbehandlungsgesetz in Kraft: Die Unterscheidung zwischen Frauen- und Männerlöhnen in Kollektivverträgen wurde beseitigt. Dohnal machte sich auch für die Friedensbewegung stark, 1981 gründete sie einen Arbeitskreis „Frieden, Abrüstung, Dritte Welt“. In der Frauenpolitik kämpfte sie für eine rechtliche Gleichstellung und Gewaltschutz, 1989 fiel die Amtsvormundschaft, die unverheiratete Frauen benachteiligte, ein neues Gleichbehandlungsgesetz erfasste erstmals sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
Unter Bundeskanzler Vranitzky wurde Johanna Dohnal 1990 schließlich die erste Frauenministerin Österreichs, das Amt übte sie bis 1995 aus. Auf Dohnals Initiative hin wurde die Väterkarenz möglich, sie betrieb aktives Lobbying für flächendeckende Kinderbetreuungseinrichtungen und Frauenquoten und stieß damit auf Widerstand in konservativen Kreisen und auch innerhalb der eigenen Partei. 1995 wurde die Frauenpolitikerin auf Vranitzkys Wunsch hin durch Helga Konrad ersetzt, die nur zwei Jahre im Amt blieb und mit ihrer Kampagne „Ganze Männer machen halbe/halbe“ im konservativen Österreich auf ganzer Linie scheiterte.
Johanna Dohnal setzte sich bis zuletzt für ihre Version einer gerechten Gesellschaft mit einer wirtschaftlich unabhängigen und gleichberechtigten Frau ein und wurde zum Vorbild für zahlreiche Politikerinnen. Viele ihrer Forderungen konnten bis heute nicht verwirklicht werden: Die Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern sind in Österreich nach wie vor eklatant, Quotenregelungen und Frauenpolitik unpopulär. Ihre Nachfolgerinnen haben einen diffusen Kampf zu führen: Rechtlich gleichgestellte Frauen sehen sich mit strukturellen Ungerechtigkeiten konfrontiert, deren Ursachen sich äußerst komplex darstellen. Ein Kampf gegen Windmühlen. „Nur eine Frauenorganisation, die lästig ist, hat eine Existenzberechtigung“, sagte einst Johanna Dohnal.
Zitate Johanna Dohnal:
„Der Boden, auf dem sexuelle Ausbeutung und Versklavung von Frauen gedeihen, ist die rechtliche und ökonomische Benachteiligung von Frauen.“ (1984)
„Machtverhältnisse sind weder geschichtslos noch geschlechtsneutral.“
„Die Vision des Feminismus ist nicht eine ‚weibliche Zukunft‘. Es ist eine menschliche Zukunft. Ohne Macht- und Gewaltverhältnisse, ohne Männerbündelei und Weiblichkeitswahn.“ (2004)
Links:
Website Johanna Dohnal
Interview Ö1
Interview Anschläge
Foto: Astrid Knie
[…] denkwerkstatt hat einen wunderbaren Nachruf geschrieben, in dem auf die Schwierigkeiten hingewiesen wird, die trotz der enormen Fortschritte in […]