ArchiveDezember 2011

Medienkritik – biber

M

Eigentlich mag ich biber, das Gratismagazin für „neue Österreicher“. Immer, wenn es vor U-Bahn-Stationen verteilt wurde, war es für mich eine willkommene Alternative zu „Heute“ und „Österreich“,  mittlerweile habe ich es auch abonniert. „biber“ ist  unterhaltsam, zuweilen auch ernsthaft. Gut gemachtes Infotainment – diese Beschreibung trifft es wohl am ehesten. Und gerade, weil ich es eigentlich gerne lese, nervt mich das Magazin gewaltig. Der Grund: natürlich die Darstellung von Männern* und Frauen*.

Männer* sind im Magazin meist coole Rapper, abgebrühte Sportler, Politiker, Türsteher, Ladenbesitzer und Fleischesser. In der Oktober-Ausgabe 2011 wurden da etwa serbische Fußballfans porträtiert (und ihren homophoben Parolen ein großflächiges Foto gewidmet), die Geschichte zweier politischer Aktivisten aus Syrien erzählt und „Serbiens Bushido“ interviewt. Ebenfalls zu lesen gab es eine Story über den ehemaligen Box-Staatsmeister Biko Botowamungo und eine Fotoreportage vom Wiener Fußballplatz. Aber auch Frauen* kommen im Oktober-Heft vor: von Seite drei lacht die rumänische Miss Austria und bei einem Artikel über Fernbeziehungen und Cybersex darf ein Model ihre Brüste in Richtung Kamera pressen.

Klischees sind im „biber“ überhaupt sehr präsent. Was an manchen Stellen vielleicht als Selbstironie durchgehen mag, schlägt schnell in die immergleiche Reproduktion von Geschlechterstereotypen um. Da sind etwa die „Bibericas“, die folgendermaßen charakterisiert werden: „Die typische Biberica ist  selbstbewusst, hat was am Kasten – und viel im Kleiderschrank. Style und Schönheit sind ihr sehr wichtig. Wöchentliche Shoppingtouren gehören neben ihrer Karriere und kulinarischen Zaubereien für die Großfamilie selbstverständlich dazu.“ Außerdem plant sie in Gedanken stets ihre Traumhochzeit, wie immer wieder zu lesen ist, sie will einen Mann, der sich gut kleidet, aber auf keinen Fall mehr Zeit im Bad verbringt als die Biberica. Und sie ärgert sich, wenn der „Schwabo-Mann“ (Österreicher) im Restaurant getrennte Rechnungen verlangt.

Männer* sind hingegen im „biber“ meist verdammt hart und verdammt lässig. Wenn über Rapper berichtet wird (und das kommt ziemlich häufig vor), bekommen diese schon mal die Frage „Ist Sido schwul?“ gestellt (Ausgabe November 2011). In der aktuellen Ausgabe erzählen Türsteher, die „Macht der Nacht“, aus ihrem Berufsalltag. Und weil die aber so richtige Männer* sind, braucht es natürlich eine ordentliche Portion Sexismus und deutlich artikulierte Homophobie. „Trotzdem bleibt der Job gefährlich: ‚Du darfst keine Schwuchtel sein‘, meint der 27-Jährige Ramzee auf die Frage, was die Voraussetzungen für diesen Beruf seien.“ Und an anderer Stelle: „Ein bekannter Moderator, der angeblich heterosexuell ist und eine Freundin hat, macht jedes Wochenende mit einem anderen Typen rum‘, erzählt Mehmet angewidert und wechselt schnell das Thema.“ Was den Türsteher nicht anwidert, ist klar: „Bist du ein geiles Weib, kommst du rein.“

Spätestens bei solchen Stories vergeht mir das Lachen gründlich. Die Redaktion sollte sich wirklich dringend mit den Geschlechterbildern im eigenen Magazin (inklusive Bildsprache) und offensichtlicher und latenter Homophobie auseinandersetzen. Oder gehört das etwa zum Konzept?

Immer wieder Werbung

I

Preisfrage: Was ist verdammt teuer und verdammt sexistisch? Die Antwort: Werbung. Leider reißt die Berichterstattung über Werbung auf diesem Blog nicht ab – derzeit profilieren sich wieder einmal einige Unternehmen mit sexistischen Sujets.

Zum Beispiel Ryanair. Die Billigfluglinie hat vor kurzem einen Erotik-Kalender mit Fotos ihrer Mitarbeiterinnen präsentiert, in den heimischen Medien wurde sogleich für Flüge mit „roten heißen Preisen & Crew“ mit entsprechender Bebilderung geworben, der Werberat hat Ryanair zum sofortigen Stopp aufgerufen. Und das soll etwas heißen – der Werberat drückt bei sexistischer Werbung nämlich gerne auch einmal beide Augen zu.

Das Mode-Unternehmen American Apparel ist generell für seine pornographische Werbung mit jugendlichen Frauen  bekannt – das neueste Plakat zeigt den Körper eines Mädchen im engen Kleid, mithilfe eines Männerschuhs wird ihr Po entblößt: Link

Spitzenwäsche für eine bessere Welt: Palmers sorgt mit dem neuesten Spot für Diskussionen: Gezeigt wird eine blinde Frau, die Palmers-Dessous wegen der „hochwertigen“ Stoffe trägt. Der dazugehörige PR-Text ist wirklich übel:
„Sich schön, sexy und begehrenswert zu fühlen ist keine Frage des Alters, der Konfektionsgröße, ob man arm oder reich ist oder: ob man sehen kann oder nicht. Es ist ein Gefühl! Und ein sehr gutes Gefühl, wie Ihnen jede Frau dieser Welt bestätigen wird. Und: eine blinde Frau ist nicht in erster Linie blind, sondern in erster Linie Frau.“

http://www.youtube.com/watch?v=hF3skOgLya4

Wochenschau

W

BIPA verkauft neuerdings hübsche Accessoires, die Frauen zur Selbstverteidigung dienen sollen – Beate Hausbichler hat auf diestandard.at einen sehr guten Kommentar dazu verfasst.

Für die Dezember-Ausgabe der an.schläge habe ich die Männlichkeitsforscherin Raewyn Connell interviewt – im Jänner wird es das Interview in ungekürzter Form auch hier zu lesen geben. Dennoch empfehle ich euch, dieses großartige Magazin zu kaufen – ein Abo würde sich zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk für feministisch Interessierte anbieten…

Von der Männertagung in Graz habe ich bereits berichtet – verschiedene Tagungsinhalte gibt es ab sofort auch auf der Tagungswebsite zum Download.

Zwei Veranstaltungshinweise: Am kommenden Samstag findet im 17. Bezirk der „F(l)airmarkt“ statt. Mit dabei werden auch die Strickistinnen sein – kommt vorbei und besucht uns!
Die großartigen femous-Frauen veranstalten am Samstag, den 17. Dezember einen X-mas Music Punch. Details zur Veranstaltung findet ihr hier.

Auf der Mädchenmannschaft könnt ihr wieder Kandidatinnen für die Bloggerin 2011 vorschlagen.

Zum Abschluss möchte ich euch noch einen Film ans Herz legen. Beeilt euch, er läuft nur noch in wenigen Kinos:

die ANDEREN bücher

d

Verdauungsleukozytose war während meiner Schulzeit schon alleine wegens des Schultyps HBLA mit dem Schwerpunkt auf Ernährung ein wichtiges Wort. Sie ist vereinfachend gesagt, dafür verantwortlich, dass wir uns aufgrund zu hoher Nahrungszufuhr müde fühlen. Wo wir bei Weihnachten wären. Das Gehirn bekommt zu wenig Sauerstoff und schaltet ab.Vor ein paar Wochen habe ich bei Freud ein wichtiges Wort gelernt, dissoziieren. Dissoziation beschreibt eine Unterbrechung des integrativen Funktionieren der Wahrnehmung aufgrund traumatischer Erlebnisse. Wo wir ebenfalls bei Weihnachten werden. Verdauungsleukozytose und Dissoziation verführen uns dazu den Fernseher einzuschalten oder die oberösterreichsichen Nachrichten zu lesen. Daniel Haas geht im Feuilleton einer faz-Ausgabe dem Erfolgsrätsel von Bestsellerautoren [sic] nach und fragt sich  darin – angesichts jener Bücher, die Bestellerlisten anführen – was Leser [sic] dazu bringt, Narkose als ästhetische Erfahrung einzustufen. Berechtigte Frage. Vor allem weil es sie gibt, die ANDEREN Bücher:

Kein Ort. Nirgends habe ich 1977 geschrieben. Das war in einer Zeit, da ich mich selbst veranlaßt sah, die Voraussetzungen von Scheitern zu untersuchen, den Zusammenhang von gesellschaftlicher Verzweiflung in der Literatur.“ Christa Wolf  beschreibt in diesem Buch die Begegnung von Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist bei einer Teegesellschaft. „So sprechen, als wäre es der letzte Satz, der einem erlaubt wäre.“, fordert Elias Canetti. Christa Wolf schreibt so.

Der Report der Magd von Margaret Atwood.  Spannend. Ein dystopischer Roman, der der Frage nach geht, wer in der Zukunft die Körper der Frauen kontrollieren werde. „The Handmaid’s Tale is a novel of such power that the reader is unable to forget its images and its forecast.” (Washington Post Book World)

Orlando von Virginia Wollf. Darin lebt die Hauptfigur, Orlando, vom 16. bis ins 20. Jahrhundert,  und wechselt im Erwachsenenalter ihr Geschlecht. „Eine Romanbiographie, kunstvoll und höchst vergnüglich, denn Orlando ‚hatte eine Vielzahl von Ichs’. Eine Zeitreise durch vier Jahrhunderte, eine zauberhafte Verwandlungs- und Verkleidungskomödie voller Überaschungen.“ (Klappentext, Fischer Taschenbuch Verlag, 2007)

Die Welt der schönen Dinge von Simone de Beauvoir. „Mit Schärfe und Ironie schildert Simone de Beauvoir die Gesellschaft der Neureichen, in der Gefühle zu Werbespots werden. Die Menschen dieses Romans ersticken an den Lügen und Heucheleien der spätkapitalistischen Welt. beherrscht von Statussymbolen, von ‚schönen Bildern’.“ (Klappentext, rororo, 2008)

VIEL VERGNÜGEN!

ba

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Kategorien