In den vergangenen Jahren haben verschiedene deutschsprachige linke/feministische Magazine wieder verstärkt auf die Themen Klasse und Klassismus(1) gesetzt. Folgende Schwerpunktausgaben kann ich euch ans Herz legen:
Beim feministischen Magazin an.schläge, wo ich selbst Redakteurin bin, haben wir im Herbst 2014 einen Schwerpunkt dem feministischen Klassenkampf gewidmet. Da er in Kooperation mit Migrazine entstanden ist, sind sämtliche Artikel frei im Netz zugänglich. Wer uns unterstützen kann und möchte, kann die Ausgabe aber auch bei uns bestellen – und gedruckt ins eigene Archiv einordnen. Im Schwerpunkt finden sich kluge und scharfe Kritik an queer-feministischer Praxis, Reflexionen zu Bildungsbarrieren und Männlichkeit und zwei großartige, sehr persönlich gehaltene Kommentare über das Tabu der eigenen sozialen Herkunft in linken Szenen.
Beim Online-Magazin Migrazine, wo zu dieser Zeit Vina Yun ebenso wie bei den an.schlägen verantwortliche Redakteurin war, wurde in Kooperation derselbe Schwerpunkt umgesetzt. Online finden sich frei zugänglich aber auch weitere spannende Texte, etwa über die Hauptschule als Ort der Verachtung und ein Interview zu Klasse in der Antidiskriminierungs- und Empowerment-Arbeit bei LesMigraS.
In der Kurswechsel-Ausgabe 4/2015 findet ihr ebenfalls einen Schwerpunkt zu „Klasse – Klassismus – Klassenkampf“ mit spannenden Texten, bei denen zum Teil entsprechendes Vorwissen gefragt ist. Das Magazin könnt ihr auf der Website bestellen, online sind die Texte nicht zugänglich.
Auch die Zeitschrift Prokla veröffentlichte 2014 einen Schwerpunkt zu Klassentheorien, umfangreiches theoretisches Vorwissen ist hier äußerst hilfreich. Frei zuänglich ist hier das Editorial, online bestellt werden kann die Ausgabe u.a. beim Verlag. Feministische Theorien sind auch Thema des Schwerpunkts, spielen aber eine untergeordnete Rolle.
Bücher und Blogs wurden hier übrigens bewusst ausgeklammert, da es dazu noch eigene Blogbeiträge geben wird!
(1) Der Klassismus-Begriff wird von verschiedenen Aktivist*innen und Theoretiker*innen kritisiert und/oder abgelehnt, mehr dazu in kommenden Blogbeiträgen.