CategoryDoing Gender

Für zwischendurch

F

Angry Mouse berichtet auf „Dailykos“ über die Bestrebungen einiger Wissenschafter in den USA, neue „Male Studies“ zu gründen. Die Motivation von Lionel Tiger und Co: „The already existing men’s studies programs do not critique the irritating, self-righteous almighty feminists.“

Auf „Spiegel Online“ wird ein neues Männermagazin vorgestellt, das aus Brasilien importiert wurde. Redakteur Christoph Wickel kommt nach dem ersten Durchblättern zum Schluss, „dass sich ‚Trip‘ im doch recht vollgestellten Herrenmagazin-Markt womöglich ein Alleinstellungsmerkmal als Fachblatt für Post-Krisen-Maskulinität erarbeiten will.“ „Gang Bang“ statt teurer Escort-Girls – darüber wird in der ersten deutsprachigen Ausgabe berichtet.

Über die Seminare von „Herzenskrieger“ Björn Leimbach habe ich schon einmal berichtet. Nun kann man sich auf „MANNSEIN“ im Interview mit dem Autor anhören, warum Männer zu sehr vom „Weiblichen“ beeinflusst werden und wie Mann sich gegen Frauen durchsetzen kann. Gute Unterhaltung!

Und wieder mal ein Highlight auf ORF Science: Ein neu entwickelter Hormonspray soll Männer sensibel machen. Ein Stoß Oxytocin – schon denken sie „weiblicher“.

Listige Frauen

L

In der letzten Vorlesungseinheit zum Thema „Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen?“ haben wir uns über die Erforschung des weiblichen Gehirns unterhalten. Und da wurde etwa im 19. Jahrhundert festgestellt, dass Frauen besonders „listig“ seien (wenn schon nicht schöpferisch und genial). Im 21. Jahrhundert sind dafür offensichtlich die Hormone verantwortlich:

Männer sind wegen des höheren Testosteronspiegels generell leichter zu reizen als Frauen, diese bleiben viel länger besonnen. Ein Mann benutzt viel leichter rohe Gewalt, Frauen agieren hingegen gerne mit List, erläutert Kriminalpsychologe Hauptmann.“
Das ist heute unter dem Titel „Männliche“ und „weibliche“ Verbrechen auf orf.at zu lesen. Link

Schicksal?

S

„Ob es in einer Beziehung immer Unzufriedenheit über die Aufteilung der Hausarbeit zwischen Mann und Frau gibt, ist weniger eine Frage der tatsächlichen Leistung als eine Frage von Beispielen und Vergleichen im Freundes- und Bekanntenkreis. Wenn der eigene Mann mehr tut als jener der Freundin, neigen Frauen dazu, das Ungleichgewicht positiver zu sehen und zu akzeptieren“, so ein APA-Beitrag, der diese Woche auf diestandard.at zu lesen war. Im Zuge der Studie gaben rund 84 Prozent der Frauen in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Übrigen an, den Großteil der Hausarbeit alleine zu erledigen. (Ich nehme an, es wurden ausschließlich in heterosexuellen Partnerschaften lebende Frauen befragt – darüber wird keine Auskunft gegeben).

Wir schreiben das Jahr 2010. „Ob man mit der Frauengleichstellung vielleicht weiter ist, als manchmal gedacht?“ fragt sich Tom Schaffer auf zurpolitik.com (in Hinblick auf den Frauenanteil in Medienbetrieben). Für welche Bereiche das auch immer gelten mag – bestimmt nicht für die (unbezahlte) Hausarbeit. Und jetzt lasse ich ausnahmsweise die Kinder-, Alten- und Krankenpflege mal außen vor und spreche nur von repetetiven Tätigkeiten wie Putzen, Mülltrennung, Nahrungszubereitung oder Bügeln. Nahezu alle Menschen in meinem Bekanntenkreis sind von dem unbestimmten Gefühl geprägt, dass Frauen für diese Arbeiten eine gewisse Grundzuständigkeit aufweisen. Gleichberechtigung, das heißt, dass ein Mann auch im Haushalt arbeitet. Nicht, weil er es etwa müsste (abgesehen vom eventuell ausgeübten Druck der Partnerin / Mitbewohnerin / Mutter usw.), sondern weil er seinen „Beitrag“ leistet.

Biologie (bzw. die erfolgte Zuweisung zu einer Geschlechtsgruppe) ist 2010 noch immer Schicksal. Bei sämtlichen Familienfeiern oder sonstigen Zusammenkünften beobachte ich (haus)arbeitende Frauen und diskutierende Männer. Und woher kommt diese Verpflichtung? Fragt man nach den Gründen, warum in einer Partnerschaft, in der zwei Menschen 40 Stunden pro Woche einer Erwerbsarbeit nachgehen, die Frau alleine oder überwiegend für den Haushalt zuständig ist, gibt es wenig befriedigende Antworten. Irgendwie sei das eben Frauenarbeit. Und irgendwie sind wir nun alle so aufgewachsen: mit einer kochenden und putzenden Mutter und einem vor dem Fernseher sitzenden Vater.

Alexander Monro, ein schottischer Professor der Anatomie, hat das im 18. Jahrhundert noch „fundiert wissenschaftlich“ begründet. Bei seiner Erforschung der weiblichen Anatomie (insbesondere des Skeletts) kam er zu dem Schluss, dass der Körper der Frau ihren Ort in der Gesellschaft (dem „Heim“) erkläre. Später wurde die Erforschung des Kopfes und des Gehirns interessanter als der menschliche Körperbau und die „weibliche Intelligenz“ erforscht. Forschungsergebnisse besagten unter anderem, dass das weibliche Gehirn nur für schlichte, repetetive Tätigkeiten geeignet sei – Frauen könnten gut lernen, wiederholen und nachahmen, nicht jedoch erfinden und erschaffen.

Genau genommen kann man/frau also nicht wirklich sagen, dass diese Erkenntnisse der Wissenschaft heute nicht mehr relevant wären. Auch wenn es nicht mehr akzeptiert wäre, öffentlich davon zu sprechen, dass die weibliche Anatomie bzw. das weibliche Gehirn zur Hausarbeit verdamme. Wenn schon, dann wird solche Forschung weit gefinkelter verpackt. „Männliche“ und „weibliche“ Eigenschaften in den Genen und Gehirnen zu suchen – das ist nach wie vor ein lebendiger Forschungzweig innerhalb der Naturwissenschaften. Da wird uns dann erklärt, warum Frauen Details schneller erkennen (warum sollte also ein Mann nach den verlorenen Socken suchen?) und Männer feinmotorisch weniger begabt sind (was die Bedienung eines Geschirrspülers nahezu unmöglich macht).

S. (31) ist Informatikerin, ihr Parnter arbeitet in der Bank. Und dort muss er jeden Tag mit einem gebügelten Hemd erscheinen. Nach drei Jahren Hemdenbügeln am Sonntag Nachmittag (das sie zutiefst verabscheute) fragte S. sich das erste Mal, warum sie sich dafür zuständig fühlte. Nachdem ihr klar wurde, dass es keinen rationalen Grund dafür gibt, hat S. nun das Bügeleisen aus der Hand gelegt. Ob P. mit Knitterfalten im Büro erscheint, ist nun sein eigenes Problem. „Du lässt deinen Mann mit ungebügeltem Hemd am Sonntag in die Kirche gehen?“, fällt mir da ein. Das hat eine ehemalige Nachbarin einst meine Mutter gefragt. Im Zustand vollkommener geistiger Klarheit.
Foto:

Worst Case

W

Nun gibt es also einen dritten Kandidaten für die österreichische Bundespräsident_innenwahl am 25. April. In Hinblick auf Frauen- bzw. Geschlechterpolitik kann man/frau nahezu von einem worst case sprechen: Zu Barbara Rosenkranz gesellt sich nun Rudolf Gehring, der seinen Wahlkampfauftakt gestern in einer Kirche in Wien Döbling feierte. Der leidenschaftliche Christ und Abtreibungsgegner ist Bundesobmann der „Christlichen Partei Österreichs“ (vormals „Die Christen“), die seit 2005 existiert und bisher noch bei keiner Landtagswahl punkten konnte.

Das Programm der Partei (grob zusammengefasst): „Lebensschutz“, Ablehnung von Gender Mainstreaming, Ablehnung der Europäischen Union und eines schulischen Sexualkundeunterrichts. Dazu kommt die Verteidigung von Familie und Ehe, die „natürlich“ nur zwischen Mann und Frau geschlossen werden darf – Homosexualität bezeichnet Gründer Alfons Adam als „heilbare Sexualeurose“. Heimat ist für die Partei-Christ_innen „ein Gefühl, das mit dem Menschen mitwächst – von dem Flecken Erde, der für ein Kind überschaubar ist, über die Nation und dem Erdball bis hin letztlich zur himmlischen Heimat, aus der wir kommen und zu der wir zurückkehren“ – so auf der Website der CPÖ zu lesen.

Rudolf Gehring während einer Demonstration gegen den Ausbau eines islamischen Kulturzentrums in Brigittenau

Die Gründungsmitglieder der Partei waren zumeist schon länger im Kampf gegen die Abtreibung aktiv, auf der Website von Rudolf Gehring sind verschiedene Videos zu finden, in denen er gegen Abtreibungskliniken mobil macht. Am Internationalen Frauentag demonstrierte er zuletzt in Salzburg, wo unter anderem die Gynmed Ambulanz und das Frauengesundheitszentrum ISIS für den Frauenpreis des Salzburger Frauenbüros nominiert waren (den Preis erhielt schließlich das Frauenhaus). Auf dem mitgebrachten Plakat war der Slogan „Karriere darf nicht über Leichen gehen“ zu lesen. Auch bei der Feier zum 30-jährigen Bestehen des Ambulatoriums „pro:woman“ im Wiener Rathaus war Gehring vergangenen September vor Ort und demonstrierte. Die Demonstrationen der „Pro-Life“-Anhänger_innen nahm damals auch Johanna Dohnal zum Anlass, um auf die Straße zu gehen.

Der Kampf gegen die Fristenlösung ist Gehring nach wie vor ein großes Anliegen. In einem aktuellen Interview mit dem „Standard“ erklärt Gehring, angesprochen auf die Verwendung des Wortes „Babycaust“ in der eigenen Parteizeitung: „Addieren Sie einmal die Opfer des Holocaust, und addieren Sie die Opfer der Abtreibung – da kommen Sie auf eine erschreckend höhere Zahl.“ Ginge es nach Gehring, so müsse es „flankierende Maßnahmen“ für alle, die an einer Abtreibung beteiligt sind, geben. Für „alle, die das durchführen, Beihilfe leisten, dazu anstiften.“

Gehrings Frauenbild kommt den Vorstellungen von Barbara Rosenkranz recht nahe. Mütter sollen zuhause bleiben und sich um Kinder und Alte kümmern – dafür soll es ein Gehalt geben. Rein wirtschaftlich sei die bezahlte Betreuung im Eigenheim noch immer billiger als Kinderkrippe und Altersheim – und schließlich widerspreche eine außerhäusliche Berufstätigkeit dem „Innersten einer Mutter“. Ebenso wie bei Rosenkranz fußen Gehrings Erkenntnisse auf der empirischen Basis der eigenen Großfamilie: Der Politiker hat vier Kinder und (bald) sechs Enkel und glaubt daher zu wissen, was dem Innersten einer Mutter entspricht.

In Sachen Homosexualität weicht Gehring kaum von der Meinung des CPÖ-Gründers Adam ab: „Homosexualität ist eine Verirrung. Ich habe vor jedem, der sich homosexuell fühlt, Respekt. Da Homo-Ehe oder Adoptionsrecht abzuleiten, das passt nicht. Im Glauben gibt es einen Weg, wo sie zurückfinden können. Erfahrungsgemäß fühlen sich diese Menschen selbst nicht sehr wohl.“

„In diesem Wahlkampf sind so viele Menschen noch auf Orientierungssuche, dass wirklich überraschende Ergebnisse möglich sein können“, meinte der ehemalige „Presse“-Chefredakteur Andreas Unterberger (der auf seinem Blog gerne gegen Frauenquoten und „Schwulenehe“ wettert) beim gestrigen Wahlkampfauftakt. Realistisch gesehen wird Gehring aber wohl kaum in die Nähe der 70 Prozent kommen, die ihm ein glühender Fan „unter idealen Bedingungen“ vor der ORF-Kamera voraussagte. Dennoch ist Gehrings Kandidatur ein weiterer, dringender Grund, am 25. April zur Wahl zu gehen und bei Heinz Fischer das Kreuz zu machen.

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Kategorien