CategoryMännlichkeiten

Verlinkt

V

Einige Links in eigener Sache: Auf Diestandard.at durfte ich für den Artikel „Risikofaktor Männlichkeit“ mit profeministischen Männern und einer Rechtsextremismus-Forscherin über den Männlichkeits-Diskurs in der Flüchtlingsdebatte sprechen.

Statt auf der Denkwerkstatt habe ich im Februar auf Mosaik gebloggt – und zwar über den „Neo-Maskulinisten“ Roosh V und seine frauen- bzw. menschenverachtende Ideologie.

In der aktuellen Ausgabe der an.schläge durfte ich einige Texte zum Überwachungsschwerpunkt beitragen – u.a. habe ich Anne Roth und Leonie Tanczer interviewt.

Das tolle Online-Magazin „Migrazine“ ist meiner einer neuen Ausgabe zurück: „Wie hat der ‚lange Sommer der Migrationen‚ von 2015 die politischen Realitäten verändert? Um diese Frage zu beantworten, greifen die Autor_innen dieses Schwerpunkts unterschiedliche Themen auf: Sie kritisieren Abschiebungen und eurozentrisches Hilfsdenken, setzen sich mit verschiedenen Formen des Widerstands auseinander und zeigen Wege der Solidarität mit den Kämpfen von Migrant_innen auf.“

Auch außerhalb des aktuellen Schwerpunkts auf Migrazine äußerst lesenswert: „Prololesben und Arbeiter*innentöchter„.

Ich habe mich in einem an.schläge-Kommentar über den Klassismus in der Berichterstattung über FPÖ-Wähler_innen geärgert.

Aktuell wird in Österreich gegen Bezieher_innen der Mindestsicherung gehetzt, rassistische Ressentiments werden für die Kürzung von Sozialleistungen eingespannt. Die Armutskonferenz macht sich immer wieder die Mühe, verbreitete Falschmeldungen und Berechnungen mit Statistiken und Studien zu widerlegen. In der „Kleinen Zeitung“ berichtet eine Bezieherin  der Mindestsicherung „von ihrem Alltag mit finanziellem Minimum, Existenzängsten und Wünschen“.

Die Mädchenmannschaft berichtet über die Kampagne „Sanktionsfrei“: „Sanktionsfrei ist eine kostenlose Online-Plattform, die Hartz-IV-Sanktionen endgültig abschafft: Wir verpassen den Jobcentern ungefragt ein freundliches Online-Portal, das Betroffene umfassend informiert und kompetent begleitet.“ Unterstützer_innen gesucht!

„Es kommen viele hochgradig traumatisierte Frauen“ – lesenswertes Interview über Frauen im bewaffneten Widerstand gegen den IS und weibliche Flucht

Wenn ihr „Suffragette“ noch nicht gesehen habt, solltet ihr das unbedingt nachholen! Nicht nur, dass die Geschichte frauen*politischer Kämpfe endlich im Kino erzählt wird, der Film stellt eine Wäscherei-Arbeiterin (großartig Carey Mulligan) in den Mittelpunkt (Rezension auf der Mädchenmannschaft). 

Beate Hausbichler hat auf Diestandard.at ein gerade erschienenes Buch über die Suffragetten rezensiert.

Gekommen, um zu gehen

G

Dieser Artikel ist bereits in der Dezember/Jänner-Ausgabe der an.schläge erschienen.

Über zehn Jahre nach dem Platzen der „Dotcom-Blase“ erleben Internet-Startups einen neuen Boom. Für die GründerInnenszene gilt: jung, männlich, erfolgreich.

Ein unscheinbares Schild in einem Hinterhof in Wien Margareten weist den Co-working-Space „Sektor5“ in der Siebenbrunnengasse aus. Auf insgesamt 580 Quadratmetern stehen hier Arbeitsplätze für „mobile ArbeiterInnen“ – FreiberuflerInnen und kleine Startups – zur Verfügung, Tickets können auch tageweise oder für einen Monat erworben werden. Statt Teppichboden und sterilen Büromöbeln gibt es hier Designerstühle und „Chillout Zones“, hinter der Bar beim Eingang stapeln sich Bierkisten und Club-Mate-Flaschen, ein Getränk, das in Deutschland den Beinamen „Hackerbrause“ trägt. Im „Sektor5“ ist auch der Verein AustrianStartups beheimatet, eine unabhängige Plattform, die die Sichtbarkeit der österreichischen Startup-Szene erhöhen möchte und Unterstützung für GründerInnen anbietet – wobei es derzeit überwiegend Gründer sind

Was ein Startup-Unternehmen eigentlich genau ist, lässt sich nur schwer in einer Lehrbuchdefinition festhalten. Für Christoph Jeschke, Geschäftsführer von AustrianStartups, sind es vor allem das große Wachstumspotenzial, Innovation und die Skalierbarkeit – sprich die Expansionsfähigkeit eines Geschäftsmodells –, die ein Startup ausmachen. „Nur weil ich wachsen möchte, muss ich dann nicht 25 neue Mitarbeiter anstellen“, sagt der 27-jährige Jeschke, der bereits in der Vermögensverwaltung und im Kulturmanagement gearbeitet hat und sich nun auf Online-Marketing spezialisiert; und verweist auf das Vorzeige-Startup Runtastic, das seine Sport- und Fitness-Apps von Oberösterreich aus in die ganze Welt verkauft.

Kein Krawattenzwang. CEO Florian Gschwandtner, der Runtastic mit 26 Jahren mitgegründet hat, gilt als Vorzeige-Unternehmer der österreichischen Startup-Szene. Es sind überwiegend junge Männer, Techniker und Betriebswirte, die sich auf den unzähligen Konferenzen und Vernetzungs-Events tummeln. „Your idea, 90 secs and 5.000 EUR. Sounds nice, right?“, ist in einer Veranstaltungsankündigung der Jungen Wirtschaft Steiermark zu lesen. Adressiert wird eine Zielgruppe von GründerInnen – auf entsprechenden Plakaten sind meist nur Männer zu sehen –, die kaum etwas mit der traditionellen Vorstellung des Unternehmers in Anzug und Krawatte zu tun haben. „Es gibt sehr flache Hierarchien und eine spielerische Unternehmenskultur in der Startup-Szene“, erzählt Jeschke. „Wenn es darum geht, einen Spaßminister im eigenen Startup anzustellen, der für gute Stimmung sorgt, sieht man schon, dass es nicht so ernst zugeht wie in einer Unternehmensberatung oder einer Bank.“

(mehr …)

Die Verantwortung der Zuschauer_innen

D

Ein Interview mit Jackson Katz zu Männlichkeiten in der Politik  gab es auf der Denkwerkstatt bereits an anderer Stelle zu sehen. In diesem sehenswerten TED-Talk erklärt der US-amerikanische Männlichkeitsforscher und antisexistische Aktivist auf sehr anschauliche und einfache Weise, welche Rolle Sprache bei sexualisierter Gewalt spielt und wie mithilfe des „bystander approach“ der sexistische/heterosexistische/rassistische Konsens durchbrochen werden kann. (via)

Jungen als Bildungsverlierer?

J

Sozialarbeiter und Psychoanalytiker Michael M. Kurzmann arbeitet im Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark und veranstaltet im Frühling gemeinsam mit zwei Kolleg_innen eine kostenlose Fortbildungsreihe zum Thema Jungen als Bildungsverlierer. Ich habe ihn vorab gefragt, ob Jungen in der Schule denn wirklich männliche Vorbilder brauchen und was kritische Burschenarbeit eigentlich ausmacht.

Burschen werden in der Schule benachteiligt – diese These wird wiederholt in den Medien diskutiert. Ist die Behauptung aus deiner Sicht empirisch haltbar?

Der pauschalisierende Diskurs über Buben als Bildungsverlierer ist empirisch nicht haltbar und blendet zudem wesentliche soziale Problematiken aus. Grundsätzlich ist festzustellen, dass Burschen und Mädchen besser ausgebildet sind als je zuvor. Für Österreich zeigen die PISA-Daten, dass Mädchen bessere Lesekompetenzen aufweisen und im höheren Ausmaß eine maturaführende Schule besuchen. Burschen erzielen höhere Testleistungen in Mathematik. Die Ergebnisse verdeutlichen vor allem aber den zentralen Einfluss des sozioökonomischen Hintergrundes auf die Lernergebnisse. Die Annahme, dass ein höherer Anteil an weiblichen Lehrkräften sich nachteilig auf die Lernergebnisse von Burschen auswirkt, wurde zuletzt im Zuge der österreichischen PISA-Zusatzanalysen von Leitgöb u. a. empirisch widerlegt.

Auf gesamteuropäischer Ebene zeigen sich mehrheitlich ein leichter Anstieg oder gleichbleibende Zahlen für Männer in einer höheren Sekundarausbildung, wobei vor allem Männer mit Migrationshintergrund eine geringere Beteiligung aufweisen. Die Zahl der männlichen Schulabbrecher ist in den letzten zehn Jahren leicht gesunken, es besteht aber immer noch ein markanter Unterschied zwischen Mädchen und Burschen: im Jahr 2010 wurden in der EU 16% aller jungen Männer im Alter von 18 und 24 als Schulabbrecher verzeichnet, im Vergleich zu 12,2% der jungen Frauen. Die Anzahl der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher mit Migrationshintergrund ist dabei deutlich höher als die jener ohne Migrationshintergrund (in Österreich etwa viermal so hoch!). (Eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser EU-Studie finden Sie hier)

Die Frage muss also richtigerweise lauten: Welche Burschen (und Mädchen) haben Schwierigkeiten? Am ehesten sind es junge Männer aus bildungsfernen Familien, die wenig Ermutigung zur schulischen Bildung erhalten sowie Burschen mit Rassismus-Erfahrungen. Darüber hinaus ist es nicht ausreichend, Benachteiligungen nur anhand des unterschiedlichen Erwerbs von formellen Schulabschlüssen zu bestimmen. Mädchen gelingt es nach wie vor nicht, ihre scheinbar besseren Voraussetzungen in Form von Bildungstiteln in entsprechende berufliche Karrieren umzusetzen. Geringe Investitionen oder Erträge mancher Burschen in Bezug auf kulturelles Kapital können durch informelle Bildung oder den Erwerb von sozialem Kapital, z. B. Beziehungen und Netzwerke, ausgeglichen werden.

Brauchen Burschen männliche Vorbilder in Schulen und Kindergärten?

Burschen brauchen Pädagog_innen, die einen reflexiven Umgang mit Geschlechterfragen zeigen, binäre Geschlechterzuschreibungen aufbrechen und Burschen solidarisch-kritisch dabei begleiten, widersprüchliche Anforderungen zu bewältigen. Qualitative Analysen belegen, dass Buben/Burschen in der Schule vor der Anforderung stehen, sowohl Schüler als auch männlich zu sein. Das heißt: Die Orientierung an bestimmten Männlichkeitsvorstellungen und der männlichen Peer-Group geraten in einen Konflikt mit schulischen Regeln und Lernanforderungen. Diesen Widerspruch löst ein Teil der Burschen in Richtung der Geschlechterinszenierung und auf Kosten des schulischen Lernens auf. Es geht darum, geschlechtliche Vielfalt für den einzelnen Burschen lebbar zu machen und nicht, ihn gemäß eines bestimmten Vorbildes zu formen – sei es nun traditionell oder vermeintlich progressiv.

Dass an Volks- und Hauptschulen in Österreich überwiegend Frauen* unterrichten, ist kein neues Phänomen. Warum werden die angeblich fehlenden Vorbilder derzeit so heftig diskutiert?

Ich denke, es hat mit den sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnissen zu tun. Die Lebenswelten junger Menschen sind vielfältig, komplex und von multiplen sozialen Zugehörigkeiten gekennzeichnet. Diese pluralisierten Lebenslagen treffen auf Bildungsinstitutionen, die im Kern immer noch auf das Herstellen von Homogenität bzw. Vereinheitlichung ausgerichtet sind. Das führt zu Überforderungen. Der Impuls, dass sich Vielfalt auch in der Institution, im Team abbilden sollte, ist grundsätzlich ein richtiger. Aber der Fokus auf männliche Vorbilder ist ein verengter. Nicht der geringe Männeranteil an Bildungsinstitutionen ist das Problem, sondern die mangelnde Repräsentation der Vielfalt an Geschlechtern, Sexualitäten, Migrationsgeschichten, kulturellen Zugehörigkeiten, Körpern etc. unter den Pädagog_innen sowie das mangelnde Vorleben fairer Arbeitsteilung.

Du arbeitest unter anderem in der kritischen Burschenarbeit. Was kann mensch sich darunter vorstellen?

Ich besuche Schulen oder Jugendzentren und arbeite gemeinsam mit den Burschen an Themen, die für sie von Interesse sind: Geschlecht, Sexualität, Gewalt, Arbeit/Beruf etc. Die für die jeweilige Gruppe relevanten Themen werden im Vorfeld der Workshops mittels Fragebögen erhoben. Ziel kritischer Burschenarbeit ist es, (geschlechtliche) Vielfalt für den jeweiligen Burschen lebbar zu machen. Dazu genügt es nicht, an den Gefühlswahrnehmungen und Verhaltensweisen einzelner zu arbeiten. Ich interessiere mich für die Geschichten der Jugendlichen und lade sie zu Erzählungen ein. Ihre Biografien sind wie Schnittstellen gesellschaftlicher Differenzierungen und Hierarchien, die wiederum viele betreffen: Erfahrungen von struktureller Gewalt, Rassismus, Homophobie, soziale Ausgrenzung etc. Anhand des Sprechens über die Lebensrealitäten der Teilnehmenden werden gesellschaftliche Hierarchien beleuchtet und soziale Ein- und Ausschlussprozesse – auch in der Gruppe/Klasse – zum Thema gemacht.

Kampagnen wie „Pink stinks“ wehren sich gegen „Produkte, Werbeinhalte und Marketingstrategien, die Mädchen eine limitierende Geschlechterrolle zuweisen“ – warum gibt es keine Aktionen, die sich gegen Spielzeugwaffen und Action-Figuren als „Buben-Spielzeug“ wenden?

Antje Schrupp hat dies in einem Blogbeitrag zum pinken Mädchen-Überraschungs-Ei treffend beschrieben: Mädchen und Frauen können sich mittlerweile von limitierenden geschlechtlichen Zuschreibungen emanzipieren, ohne dadurch ihre Weiblichkeit aufs Spiel zu setzen. Für Burschen und Männer ist das Überschreiten geschlechtlicher Grenzen schwieriger: Es gibt unter Männern noch keine Kultur dafür, wie sie ihre Männlichkeit behalten können, ohne sich von allem als “weiblich” Identifizierten abgrenzen zu müssen. Hier wird der enge Zusammenhang zwischen Homophobie, Männlichkeitsdruck und Weiblichkeitsabwehr in der Konstitution von Männlichkeit deutlich. Für mich ein Grund mehr, geschlechterpolitische Strategien zu forcieren, die Mädchen-/Frauenförderung, Gendermainstreaming und Allianzen mit gleichstellungsorientierten Burschen-/Männerprojekten einschließen, ohne das eine gegen das andere auszuspielen.

pic maeb aktuell

Mag.(FH) Michael M. KURZMANN

Sozialarbeiter, Psychoanalytiker i.A.u.S. (APLG). Seit 2006 Mitarbeiter des Vereins für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark – aktuelle Arbeitsbereiche: Burschenarbeit, Casemanagement in der Gewaltarbeit, Projekt „Männer und Migration“. Mitglied der GenderWerkstätte. Lehrbeauftragter am Zentrum für Soziale Kompetenz der Karl-Franzens-Universität Graz. Mitarbeiter der Familien- und Sexualberatungsstelle Courage Graz. Psychotherapie/Psychoanalyse in freier Praxis.

Links:

Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark

Fortbildungsreihe „Jungen als Bildungsverlierer? Kritische Analysen und Folgerungen für eine geschlechterreflektierende Pädagogik“

Männerphantasien

M

Das zweibändige Werk „Männerphantasien“ des Literaturwissenschafters Klaus Theweleit habe ich schon öfter zur Hand genommen – und auch wieder weggelegt. In den schon 1977 und 1978 erschienen Büchern setzt sich Theweleit mit dem Nationalsozialismus, Faschismus und soldatischer Männlichkeit auseinander und orientiert sich dabei vor allem an der Psychoanalyse. Dementsprechend ist der Text auch recht schwer zugänglich – aber auch sehr spannend und vielschichtig.

In einer Sendung auf Bayern Alpha spricht Theweleit über seine Bücher – hier könnt ihr einen Einblick in seine Forschung gewinnen:

Wehrpflicht – ja oder nein?

W

Am 20. Jänner 2013 findet in Österreich eine Volksbefragung zum Thema Wehrpflicht statt. Die Fragestellung auf dem Stimmzettel wird folgendermaßen aussehen:
„a) Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres oder
b) sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes?“

Ich war erst mal lange Zeit ratlos. Was bedeutet ein Berufsheer für einen Staat überhaupt? Und leider auch: Ist es überhaupt sinnvoll, sich diese Frage zu stellen? Schließlich handelt es sich bei der Wehrpflicht wohl nicht nur um das falsche Thema für eine Volksbefragung, auch scheint es (wie so oft in Österreich) nicht um die Sache zu gehen. Andreas Koller formuliert das in den Salzburger Nachrichten etwa folgendermaßen: „Zur Erinnerung: Wiens Bürgermeister Michael Häupl befahl seiner Partei, der SPÖ, per Fingerschnippen, ihr Jahrzehnte in Stein gemeißeltes Bekenntnis zur Wehrpflicht auf die Mülldeponie zu kippen und durch ein Bekenntnis zum Berufsheer zu ersetzen. Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll wiederum schaffte es mühelos, seinem angeblichen Parteichef Michael Spindelegger – der vordem von derlei nichts wissen wollte – eine Volksbefragung über die Wehrpflicht aufzuschwatzen. Das von Häupl und Pröll aus reiner Wahltaktik gesetzte Thema hält seither die Politik der ganzen Republik im Banne.“ („Die große Heeres-Stümperei„)

Dass die Volksbefragung mit der Beibehaltung der Wehrpflicht enden wird, ist sehr wahrscheinlich. Überhaupt fehlt die Fragestellung, ob wir das Bundesheer in der gegenwärtigen Form noch brauchen, völlig, über eine Reformierung kann nicht abgestimmt werden. (Die KPÖ sammelt gar Unterschriften für eine Abschaffung des Bundesheeres.) An der Befragung werde ich dennoch teilnehmen, allein schon, weil mich die Diskussionen im Vorfeld zum Teil rasend gemacht haben. Zwar traten da in verschiedenen TV-Formaten Militärexperten auf und schilderten ihre Positionen zu Strategie und der Kostenfrage (die für Laien natürlich schwierig einzuordnen/zu überprüfen sind), in meiner Wahrnehmung stand abseits von Zivildienst und Katastrophenschutz jedoch häufig die Frage im Zentrum, was wir denn mit den jungen Männern machen sollen und was das Beste für sie sei.

Können Maturanten in diesem (halben) Jahr eine Art Auszeit nehmen und über ihre Studienwahl nachdenken? Oder verlieren sie karrieretechnisch gar den Anschluss? Lernen Rekruten beim Heer das erste Mal in ihrem Leben, Ordnung im Kasten zu halten (ein Argument, das mir schon häufig begegnet ist) und Zivildiener, auf andere Menschen Rücksicht zu nehmen? Besonders problematisch finde ich es, wenn Politiker_innen sich mit solchen Aussagen zu Wort melden: „Also ein paar Monate Zivildienst oder Bundesheer tun den jungen Männern sicher gut.“ (Gabi Burgstaller im Interview mit den Salzburger Nachrichten) Heinz-Christian Strache geht da noch einen Schritt weiter: „Die Wehrpflicht schadet jungen Männern sicher nicht. Eine Mutter muss sich nicht fürchten: Die Söhne sollten einmal aus dem Hotel Mama ausziehen und im Rahmen des Bundesheeres oder Zivildienstes mit verschiedenen sozialen Schichten zusammenkommen und Lebenserfahrungen sammeln.“ (Interview, Die Presse)

Und hier wären wir beim Kern der Sache angekommen: Beim Heer werden aus Burschen Männer gemacht, die Kasernen dienen als zentrale Orte der Mannwerdung. „Während der Ableistung des Wehrdiensts lernen die jungen Männer Kameradschaft und Zusammenhalt“ ist so auch unter den 100 Argumenten für die Wehrpflicht auf der Website der Initiative „Einsatz für Österreich“ zu finden. Raewyn Connell formuliert das so: „Gewalt im größtmöglichen Maßstab ist eine Aufgabe des Militärs. Kein Bereich war für die Definition von Männlichkeit in der westlichen Kultur wichtiger.“ 1917 wurde dieser Grundsatz in den USA gar noch wortwörtlich auf Rekrutierungsplakate gedruckt: „Die Armee der Vereinigten Staaten macht Männer.“ Die Trennung von Frauen ist also ein wichtiges Element, die Abwehr von Weiblichkeit Bedingung für „Vermännlichung“ und Militarisierung, deren Werte „zu gehorchen, sich unterzuordnen, sich anzupassen und sich mit dem Gedanken vertraut zu machen, im ‚Ernstfall‘ unhinterfragt Menschen zu töten“ darstellen.

Zu diesem Thema gibt es viele interessante Bücher/Aufsätze, einen guten Einstieg bietet zum Beispiel ein Vortrag der Politikwissenschafterin Eva Kreisky, der online verfügbar ist: „Fragmente zum Verständnis des Geschlechts des Krieges„. Auch der Sozialpsychologe Rolf Pohl hat mehrere Aufsätze zum Thema verfasst. Und Henning von Bargen erklärt in einem Diskussionspapier, warum er für eine Abschaffung der Wehrpflicht und vor allem für eine Entmilitarisierung der Gesellschaft eintritt.

Eine Entmilitarisierung steht in der österreichischen Debatte nicht zur Diskussion, wer sich dennoch in das Thema Wehrpflicht pro oder contra vertiefen möchte, findet hier Ansatzpunkte: Barbara Blaha tritt für eine Beibehaltung der Wehrpflicht ein und betreibt einen Blog unter diefakten.at. Am 14. Jänner wird sie zudem im Depot unter anderem mit Peter Pelinka und Peter Pilz über die Volksbefragung diskutieren. Argumente gegen die Wehrpflicht findet ihr z.b. auf der Website der Grünen.

Link: Infos zur Volksbefragung

Initiative Abschaffung des Bundesheeres und aktive Friedenspolitik Erläuterung auf Facebook

Verlinkt

V

Die Sommerpause ist hiermit beendet! Wie ihr vielleicht bemerkt habt, hat es in den vergangenen Wochen hier hauptsächlich Gastbeiträge gegeben. Nachdem Frühsommer-Stress und Urlaub jetzt aber vorbei sind, hoffe ich auf Motivation und Inspiration und werde versuchen, euch regelmäßig mit Beiträgen zu versorgen.

Das Urteil im Prozess gegen die drei Pussy-Riot-Aktivistinnen, die sich seit März in Untersuchungshaft befinden, wird voraussichtlich am 17. August verkündet werden – ihnen drohen drei Jahre Haft. Infos zum Prozess findet ihr unter anderem hier und hier. In Berlin hat Peaches einen Dreh für ein Soli-Video organisiert (siehe auch Online-Petition), einen Blogbeitrag zum Thema „Westliche Empörung und Soli-Support“ könnt ihr hier nachlesen.

„The battle against whitewashing and race bending“ – Denise Oliver Velez hat auf Dailykos einen sehr guten Beitrag über diese Praktiken in der Filmindustrie bzw. in den Medien allgemein geschrieben.

Wie sieht es mit den Chancen einer Frauenpartei bzw. einer feministischen Partei in Österreich aus? Sandra Ernst Kaiser (diestandard.at) hat unter anderem bei Sophie Karmasin und Peter Filzmaier nachgefragt.

Olympia: „Vorschnelle Rassismen“ – Olja Alvir schreibt auf dastandard.at über die Obsession für biologische Voraussetzungen für den Spitzensport. Auf Jezebel.com wird über ein sexistisches Video berichtet, das Sportlerinnen bei den Olympischen Spielen präsentiert.

Der bekannte amerikanische Männlichkeitsforscher Michael S. Kimmel und sein Kollege haben „The Guy’s Guide to Feminism“ veröffentlicht. Männer, die Männern Feminismus einfach erklären, braucht es das? Diese und andere Fragen hat sich khaos.kind gestellt.

Die Strickistinnen Antonia Wenzl und Betina Aumair stellen ihr neues Projekt vor: „UnHEIMelig„. Die Eröffnung findet am 18. August um 16 Uhr am Wiener Wallensteinplatz statt (mehr dazu in Kürze auf der Denkwerkstatt).

Eine Liste mit den besten Fahrrad-Blogs gibt es bei den An.schlägen.

Erinnerung: Am 20. August findet das erste „Netzfeministische Bier“ in Wien statt.

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Kategorien