CategoryMedien

Gewalt-Ballade

G

Zugegeben, was (MTV-) Popmusik betrifft, bin ich nicht gerade auf dem neuesten Stand. Deshalb kannte ich auch bis vor einigen Wochen den Gassenhauer „Love the Way You Lie“ von Eminem und Rihanna nicht. Untergekommen ist mir der Song schließlich auf Youtube, wo er seit der Veröffentlichung im vergangenen August unglaubliche 250 Millionen Mal aufgerufen wurde.

Welche Geschichte in dieser „Rap-Ballade“ (wie nennt man denn so ein Werk, Musikjournalist_innen, bitte weiterhelfen!) erzählt wird, ist mir erst beim zweiten Mal Hören aufgefallen. Angeblich ist es die Geschichte einer schwierigen Beziehung, einer „Hassliebe“. „The rapper wrote his new single with featured singer Rihanna in mind, and he chillingly alludes to her troubled relationship history in his rhymes“, schreibt Billboard.com. „Her troubled relationship“ ist vermutlich den meisten von euch aus den Medien bekannt: Ihr Exfreund Chris Brown verprügelte die Sängerin mehrfach, bis er schließlich vor Gericht landete.

Die Aufarbeitung einer gewaltätigen Beziehung kommt in „Love the Way You Lie“ jedoch äußerst zweifelhaft daher.
„All I know is
I love you too much
To walk away though
Come inside
Pick up your bags off the sidewalk
Don’t you hear sincerity
In my voice when I talk
Told you this is my fault
Look me in the eyeball
Next time I’m pissed
I’ll aim my fist
At the dry wall“,
rappt Eminem reuemütig, während im Video ein junges Paar gezeigt wird, dessen Streit in körperlicher Gewalt endet:

Doch schon in der nächsten Szene liegen sich die beiden wieder in den Armen, trotz aller Probleme können sie nicht voneinander lassen. „True love hurts“, lautet hier die Botschaft, kritisieren amerikanische Blogger-Kolleginnen. Verstärkt wird dies durch Rihannas Part, sie singt im Refrain:
Just gonna stand there
And watch me burn
But that’s alright
Because I like
The way it hurts
Just gonna stand there
And hear me cry
But that’s alright
Because I love
The way you lie
I love the way you lie.“


Nun gut, das Ganze könnte man auch als selbstkritische Aufarbeitung mit Bezug zur Realität einstufen – auch Rihanna kehrte zu ihrem gewalttätigen Freund zurück, bevor sie sich endgültig von ihm trennte. Der Song endet jedoch mit folgender Pointe:
„If she ever tries to fucking leave again
I’mma tie her to the bed
And set the house on fire.“
Somit wird auch klar, warum Rihanna im Video vor einem brennenden Haus steht – der Bezug zum realen Leben fällt hier jedoch zu grausam aus, immerhin passiert es tatsächlich immer wieder, dass Ehemänner das Haus ihrer Familie oder gar ihre Frau anzünden, etwa weil diese sie verlassen wollte (Berichte z.B. hier und hier). Insofern wird Rihannas Refrain dann doch irgendwie brutal zynisch und der Song zur Gewalt-Ballade. Oder verstehe ich da etwas falsch? „Ultimately, the song was something Rihanna felt was in line with her past relationship. ‚The lyrics were so deep, so beautiful and intense. It’s something that I understood, something I connected with“, sagt Rihanna.

Links der Woche

L

„Wie Medizin, Verantwortungsdiskurse und Naturalismus stillunwillige Frauen moralisch erdrücken“ – unter diesem Titel hat Ina Freudenschuss eine Reportage für „Malmoe“ verfasst. Nachzulesen auf diestandard.at

2022 findet die Fußball-WM in Qatar statt, ein Staat, in dem Homosexualität illegal ist. FIFA-Boss Sepp Blatter  reagierte auf die Frage nach möglichen Problemen aufgrund des Verbots folgendermaßen: „I’d say they [gay fans] should refrain from any sexual activities.“ Wahrlich kein lustiger „Scherz“, auch wenn die anwesenden Journalist_innen bei der Pressekonferenz in Gelächter ausbrachen. Bericht und Video auf BBC Sport.

Am 19. März 2011 wird (in Wien) bereits zum 100. Mal der Internationale Frauentag begangen. Zu diesem Anlass suchen die „Strickistinnen“ 100 Frauen, die im Rahmen einer Guerilla Knitting Aktion den Weg der ersten Frauen-Demonstration in Wien „einstricken“. Nähere Informationen zum Projekt von Antonia Wenzl und Betina Aumair findet ihr auf dem „Knitherstory“- Blog.

Auch wenn ich die Denkwerkstatt in den vergangenen Wochen etwas vernachlässigt habe, war ich doch in meiner Rolle als Gastbloggerin beim Missy Magazine produktiv. Meine Beiträge über die Wikileaks „Sexfiles“, den angeblichen „Gebärstreik“ in Mitteleuropa und Serien-Tipps findet ihr hier: Gastblog Denkwerkstatt

Montag

M

In Russland fand am Wochenende erstmals eine von den Behörden genehmigte Homosexuellen-Parade statt. Bei der Veranstaltung in St.Petersburg wurden die Teilnehmer_innen von Gegendemonstrant_innen angegriffen. Link

Eine besonders erschreckende Job-Anzeige hat Rochus Wolff vom Genderblog gefunden: Gesucht werden Kreative oder rothaarige, bisexuelle Praktikantinnen.

In der „Zeit“ haben sich mehrere Autor_innen mit der Diskriminierung von Frauen in Österreich auseinandergesetzt:  Die Reportage „Das benachteiligte Geschlecht“ schildert die offensichtlichen und weniger offensichtlichen Barrieren, auf die Frauen im Job und im Privatleben stoßen: Link (via Susanne Zöhrer)

Am 25. November wird der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Auf der Mädchenmannschaft findet ihr Veranstaltungstermine in Deutschland und Österreich.

„How to cure a feminist“ – unter diesem Titel wurde 2003 tatsächlich ein Artikel in der Zeitschrift „Maxim“ veröffentlicht. „Turn an unshaven, militant, protesting vegan into an actual girl.“ Link (via Mädchenblog)

Der neueste Beitrag von „Feminist Frequency“ führt uns die furchtbaren Werbestrategien der Spielzeugindustrie vor Augen:

Wochenende

W

Vormerken: Darwin ist the Newton of Biology? Am 3. November kommt Evelyn Fox-Keller nach Wien. Die Physikerin, die am MIT lehrt, „wird im deutschsprachigen Raum als ‚grande dame‘ des wissenschaftskritischen Feminismus wahrgenommen“. Im Christian-Doppler-Saal (Boltzmanngasse 5) wird sie darüber sprechen, „ob aktuelle gentechnische Forschungsergebnisse Kants Aussage ‚es werde nie einen Newton des Grashalms geben‘ Lügen strafen.“ 3.11. 2010, 17-19 Uhr. Link

Nachlesen: Wer den erfrischend klugen Kommentar von Andrea Roedig zum Thema Verschleierung noch nicht gelesen hat, sollte das nachholen. Unter dem Titel „Schleier der Wahrheit“ wägt die Philosophin feministische Positionen zu Burka, Niqab und Co ab: „Es kann durchaus sein, dass im arabischen Raum ein Widerstand gegen jede Form von Verschleierung die einzig richtige feministische Option wäre. Für Europa ist das – bis auf weiteres – nicht angemessen.“ Link zum Artikel auf diestandard.at

Mit mir freuen: In der Oktober-Ausgabe der „Anschläge“ ist ein äußerst netter Hinweis auf die Denkwerkstatt zu finden: „Der noch nicht einmal ein Jahr alte Blog behandelt zeitkritisch, akademisch und gut lesbar Gender Studies, Feminismus und Popkultur. Alle paar Tage finden sich hier neue Links, theoretische Überlegungen, politische Beiträge, (…) Veranstaltungstipps, Gewinnspiele und spannende Interviews zu Männlichkeitsforschung, Film und Frauenpolitik. Den Blog gibt es auch auf Facebook. We like!“ Außerdem in der Oktober-Ausgabe: Spannende Beiträge zum Thema Väterrechtsbewegung. Eine Vorschau auf die Inhalte im November findet ihr hier.

Gespannt sein dürft ihr auf Teil 2 des Interviews mit Anna Bakba. Den gibt es morgen.

News

N

Gute Neuigkeiten aus Wien: Öffentliche Aufträge der Stadt werden zukünftig an Maßnahmen zur Frauenförderung gekoppelt werden. SP-Frauenstadträtin Sandra Frauenberger und die grüne Stadträtin Monika Vana präsentierten am Donnerstag das rot-grüne Maßnahmenpaket. Die Umsetzung: Ein Unternehmen, das für die Stadt Wien einen Auftrag bearbeitet, muss künftig frauenfördernde Maßnahmen innnerhalb einer bestimmten Frist umsetzen. Außerdem werden bereits „gendersensible“ Leistungsbeschreibungen in Ausschreibungen enthalten sein, Genderkompetenz in einem Betrieb wird zusätzlich in die Beurteilung eines Angebots einfließen. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es auf diestandard.

Deprimierend: in Sachen Einkommensschere ist Österreich nach wie vor EU-Schlusslicht. Nur in Estland sind die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen noch größer. Statistisch gesehen arbeiten österreichische Frauen ab dem 29. September (Equal Pay Day 2010) bis Jahresende gratis. Ein Interview mit Gabriele Heinisch-Hosek zur schreienden Ungerechtigkeit gibt es auf FM4.at.

„Newsweek“ hat der „männlichen Befreiung“ eine Titel-Story gewidmet. „To survive in a hostile world, guys need to embrace girly jobs and dirty diapers. Why it’s time to reimagine masculinity at work and at home.“ Artikel und Kommentare gibt es hier.

Erneute Diskussion um das Recht auf Abtreibung unter republikanischen (und demokratischen) Kandidat_innen für die bevorstehenden Senats-Wahlen gibt es bei Rachel Maddow.

Und: Kaufen! Die neuen Ausgaben von „Fiber“ (Thema: „Farce“) und „Anschläge“ sind da.

Bauer sucht Arbeitskraft

B

Ja, ich gestehe: seit einigen Wochen verfolge ich nun schon die dritte Staffel von „Bauer sucht Frau“ („ATV“). Das Reality-TV Format übt nämlich eine unglaubliche Negativ-Faszination auf mich aus. Und hätte ich mein Medienwissenschafts-Studium nicht schon abgeschlossen, so würde ich der Sendung wohl die eine oder andere Seminararbeit widmen. Obwohl, eigentlich sollte man/frau nicht zu jenen gehören, die dem österreichischen Sender „ATV“ wiederholte Traumquoten bescheren. Immerhin handelt es sich bei der erfolgreichsten Produktion des TV-Senders, die bereits seit 2005 über die Bildschirme flimmert, um ein zu tiefst reaktionäres und sexistisches Programm.

Das Prinzip der Doku-Soap, die ursprünglich aus Großbritannien stammt: Ausgewählte Single-Bauern werden auf „ATV“ jeweils in einem Brautschau-Video vorgestellt; anschließend sind Frauen (!) dazu aufgefordert, Bewerbungen an den Landwirt ihrer Wahl zu senden. Dieser pickt sich drei Bewerberinnnen heraus, die im TV um ihn buhlen. Was bzw. wen die Bauern da eigentlich suchen, variiert nur ansatzweise. Einige sprechen von Liebe und dem Ende der Einsamkeit, die meisten wollen dann aber doch eine Frau, die am Hof und im Haushalt „ordentlich anpacken“ kann (und möglichst gut aussieht – also „herzeigbar“ ist). Dieser Wunsch wird tatkräftig von den Eltern unterstützt, häufig will die künftige Schwiegermutter von der Hausarbeit und der Sorge um den Sohn entlastet werden. Die präsentierte Vorstellung von einer Partnerschaft gleicht also meist dem Modell, das noch vor der Erfindung der Romantik im 18. Jahrhundert als gesellschaftliche Norm diente.

Der Bauer, das Lama und die Frau im Abendkleid – Staffel 7

Das wirklich Schlimme an „Bauer sucht Frau“ (dessen Authentizität glücklicherweise bezweifelt werden darf) ist jedoch die Normalisierung und die Verharmlosung zweifelhafter Inhalte, die durch die Sprecherin aus dem Off (Moderatorin Katrin Lampe) passiert. In Staffel 7 ist da etwa Christian, der „elegante Winzer“. Christian beurteilt seine Kandidatinnen nach dem Hüftumfang. Von Kandidatin eins ist Christian enttäuscht, denn ihre Hüften sind deutlich sichtbar, sie ist gar nicht so zierlich wie auf dem vorab geschickten Foto. Kandidatin drei wiederum trägt ein viel zu langes T-Shirt, das ihre Hüften verdeckt. Eine Frechheit, befinden auch die Eltern. Da bleibt Christian wohl nichts anderes übrig, als die drei jungen Frauen  im heimischen Pool in Badekleidung zu begutachten. „Der erfolgreiche Winzer weiß eben genau, was er will“, erklärt die Moderatorin. Kandidatin zwei erfüllt die strengen Kriterien des Niederösterreichers dann doch und gefällt sogar dem Vater so gut, dass dieser ihr bei der Begrüßung an die Brüste fasst. „Oho, was für eine stürmische Begrüßung des Papas“, meint dazu die Stimme aus dem Off.

Um aussortierte Kandidatinnen will sich der ältere Bruder des Winzers kümmern, der schon bei der Auswahl der Bewerberinnen auf eine „fesche“ Frau gestoßen ist. Allerdings: Sie wurde 1976 geboren („Oh mein Gott“) und ist Dissertantin („Is ja egal.“ „Na, vergiss es, Doktorat, da waß ma nie!“).

Die Regie-Inszenierungen bei „Bauer sucht Frau“ erinnern ein wenig an „Germany’s Next Topmodel“: Aufgereiht stehen die drei Kandidatinnen meist „ihrem“ Bauern gegenüber und warten auf die Verkündung des nächsten Arbeitsauftrags. Dass sie „richtig anpacken“ können, müssen sie nämlich erst einmal unter Beweis stellen. Dazu lässt etwa Schnapsbrenner Josef aus Staffel 6 seine Frauen in ein riesiges Fass klettern, um es von innen zu reinigen. Kandidatin Brigitte meistert das im Gegensatz zu ihrer Konkurrentin gekonnt und bekommt dafür einen Pluspunkt gutgeschrieben. Josef entscheidet sich später dennoch für die „blonde und sehr zierliche“ Rikki, die in größerem Maße „herzeigbar“ ist. „Wenn ich könnte, würde ich aber dich für die Arbeit und die Rikki fürs Ausgehen nehmen“, entschuldigt sich Josef bei seiner Kandidatin. „Brigitte nimmt Josefs Entscheidung selbstbewusst zur Kenntnis. Nach dem vielen Hin und Her scheint ihr ein Stein vom Herzen gefallen zu sein“, kommentiert Lampe.

Angesichts dessen entsteht eine Art Verwirrung, ob man/frau sich ärgern und Protestbriefe an ATV schreiben oder angesichts der enormen Absurdität die Reality-Inszenierung als überzogene Parodie patriarchaler Geschlechterverhältnisse lesen soll. Einen Beweis, dass die (analytische) Kategorie „Geschlecht“ noch lange nicht überflüssig sein wird, findet sich hier allemal. Und zwar jeden Mittwoch um 20.15 Uhr auf „ATV“.

Don’t Ask, Don’t Tell

D

Ich bin wieder in Wien angekommen – zumindest physisch. (Ich hoffe, ihr habt mich, bzw. meine Beiträge vermisst!) Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis ich meine Eindrücke verarbeitet habe, zunächst gibt es aber einen TV-(bzw. Onlinevideo-)Tipp für euch. In den amerikanischen News-Programmen werden zur Zeit zwei Themen in sämtlichen Sendungen verarbeitet: Das Voting um die absurde „Don’t Ask, Don’t Tell“ Policy des US-Militärs und der Rummel um die Teaparty-Kandidatin (und Delaware Vorwahl-Siegerin) Christine O’Donnell, die in einem Talkshow-Video aus alten Zeiten über ihre „Witchcraft“-Erfahrungen erzählt und aktuell in einen Skandal um den Missbrauch von Parteispenden verwickelt ist.

Treffsichere Kommentare und Analysen zu solchen Themen findet man/frau auf MSNBC, genauer gesagt bei Rachel Maddow. Maddow ist Host der allabendlichen „Rachel Maddow Show“ und die erste „openly gay“ Anchor Woman im US-Amerikanischen TV. Das Voting um die Abschaffung der „Don’t Ask, Don’t Tell“ Regelung, die es Homosexuellen verbietet, sich offen zu ihrer Sexualität zu bekennen und gleichzeitig beim Militär zu dienen, wurde bereits entschieden: Eine Debatte und folgende Abstimmung im Senat wurde von den Republikaner_innen verhindert. „Are we run by assholes?“ lautet John Stewarts entsprechende Reaktion. Rachel Maddow sieht rund um die Debatte und den Erfolg der Teaparty-Kandidat_innen einen neuerlichen „Culture War“ innerhalb der Republikanischen Partei aufflammen: Abtreibung und die Rechte von Homosexuellen werden wieder heiß diskutiert, was es brauche, seien „traditionelle Werte“ rund um die heterosexuelle Kleinfamilie. Das entsprechende Video seht ihr hier.

Eine andere (amüsante) Analyse rund um die neue „Insani-Tea“ gibt es auf Youtube:

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Kategorien